Die richtige Ernährung eines Hundes ist entscheidend für seine Gesundheit und Fitness. Hunde, die länger in Form bleiben, leben in der Regel auch länger – und das mit mehr Freude. Sie können viel dafür tun, dass Ihr Hund seine gesunden Knochen, kräftigen Gelenke, belastbaren Muskeln, ein starkes Immunsystem und glänzendes Fell behält. Was aber ist richtig? Hier erfahren Sie, was Experten und Hundeliebhaber raten – von der richtigen Futtermenge über Inhaltsstoffe im Futter und vernünftiges Trinkverhalten bis zur Futterumstellung oder Inhaltsstoffen, die Sie besser vermeiden sollten.
Kartoffeln können der perfekte Snack für Hunde sein, allerdings müssen einige Sachen
unbedingt beachtet werden: die Kartoffeln müssen geschält und gekocht werden. Rohe
Kartoffeln und Kartoffelschalen enthalten Solanin, was giftig für Hunde ist und abhängig
davon, wie viel der Hund konsumiert, sehr gefährlich sein kann. Mögliche Folgen sind
Bauchschmerzen, Durchfall
mehr erfahren
Unabhängig von Hunderasse und Hundealter - diese Ernährungsgrundregeln haben sich bewährt:
1. Welches Hundefutter
Ob Trocken-, Nassfutter oder Rohfütterung bleibt jedem Hundebesitzer selbst überlassen. Sofern es sich um eine vollwertige Komplettnahrung bzw. ein Alleinfuttermittel für Hunde handelt, ist der Hund bei beiden Varianten, egal ob trocken oder nass mit allen Nährstoffen
mehr erfahren
Es gibt eine Reihe von Lebensmitteln und Snacks, die für uns Menschen zwar lecker sind, vom Hund jedoch nicht sehr gut vertragen werden oder sogar fatale gesundheitliche Folgen haben können. Ein Beispiel, das jeder Hundebesitzer kennen sollte, ist Schokolade. Für uns sehr lecker, kann das enthaltene Theobromin beim Hund Erbrechen, Durchfall und sogar Krampfanfälle auslösen, mehr erfahren
Immer mehr Hunde leiden unter Allergien oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Neben Allergien auf bestimmte tierische Proteine im Hundefutter oder allergische Reaktionen auf Milben, gehören Reaktionen auf Getreide zu den häufigen Gründen, warum ein Hund sein Futter nicht verträgt.
Getreideallergie oder Glutenunverträglichkeit beim Hund?
Dabei muss zwischen der tatsächlichen
mehr erfahren
Trockenfutter, Nassfutter oder Rohfütterung - es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Hund gesund zu ernähren. Es gibt weder richtig, noch falsch. Hauptsache, dem Hund schmeckt´s und er ist mit allen notwendigen Nährstoffen, Vitaminen und Mineralien versorgt, die er braucht. Wer sich für eine hochwertige Komplettnahrung entscheidet, der muss sich um die optimale Zusammensetzung mehr erfahren
Ein Welpe soll in naher Zukunft die Familie ergänzen. Verschiedene Überlegungen wie z.B. welche Hunderasse es sein soll, Aufgabenverteilung in der Familie, Langfristigkeit, denn der Hund wird seine Menschen im besten Fall viele Jahre begleiten; Erziehung, Wohnsituation, Lebenssituation, Zeitfaktor, Kosten, Urlaub, soziales Leben und die Suche nach einem seriösen Züchter haben mehr erfahren
Anders als der Mensch kann der Hund seine Körpertemperatur bei warmen Temperaturen nicht durch schwitzen regulieren. Schweißdrüsen besitzt er nur an den Pfoten. Im Winter hingegen schützt in den allermeisten Fällen keine wärmende Winterbekleidung den Hund vor der Kälte.
Warum überhaupt Fellwechsel
Naturgemäß sind die meisten Hunderassen durch einen Fellwechsel an die
mehr erfahren
Welche Aufgaben übernimmt die Leber
Die Leber ist auch beim Hund das zentrale Stoffwechselorgan. Sie ist beispielsweise am Fett-, Zucker- und Eiweißstoffwechsel beteiligt. Darüber hinaus ist die Leber für die Produktion und Speicherung von Vitaminen und für die Entgiftung des Körpers zuständig.
Ist die Leber in ihrer Funktion eingeschränkt, ist eine darauf angepasste
mehr erfahren
Ausnahmen bestätigen sicher die Regel, dennoch zählt der Labrador wohl zu den hungrigsten Hunderassen. Er kann fressen und fressen bis der Bauch spannt. Und auch dann bettelt er und ist bereit, für Futter alles zu tun. Britische Forscher konnten nun nachweisen: Schuld daran kann ein Gendefekt sein.
Genauer ein Defekt im POMC-Gen. Dieser wirkt sich auf die Produktion der Botenstoffe
mehr erfahren
Ein Leckerli hier, damit der Hund ein gewünschtes Verhalten an den Tag legt. Ein Leckerchen da, weil gerade keine Zeit dafür ist, sich mit dem Hund zu beschäftigen. Ein Snack für den Hund, weil er doch gerade so herzzerreißend mit großen Augen guckt, während seine Menschen bei Tisch sitzen und schließlich soll er es doch auch gut haben. Ein Leckerchen, um dem Hund eine Freude mehr erfahren