Ein Leben mit Hund ist ein Leben, das man teilt – mit allem, was dazugehört. Viele Hundehalter können sich einen Urlaub ohne ihren Hund überhaupt nicht vorstellen. Und natürlich ist der Hund auch beim Wohnungsumzug mit dabei. Dinge, die früher alltäglich waren, sind auch mit einem Hund alltäglich – nur gibt es ein paar Besonderheiten, auf die man achten sollte. Was Sie im Alltag und bei besonderen Gegebenheiten besser planen oder berücksichtigen sollten, erfahren Sie in den Specials.
Wenn man einen Hund in die Familie aufnimmt, dann macht man sich noch keine tiefgründigen Gedanken über die Endlichkeit dieser Beziehung. Manche Hunderassen begleiten den Menschen 15, 17, in seltenen Fällen 20 Jahre, andere Hunde werden rassebedingt nur wenige Jahre alt. Das ist den meisten zwar bewusst, wird aber erst schmerzlich realisiert, wenn es soweit ist. Denn schleichend mehr erfahren
Gespannte Leine, an der Leine nach Hause ziehen, übermäßiges Hecheln, intensives Gras fressen, häufiges Gähnen oder ständiges Umsehen beim Spaziergang mit dem Hund können Anzeichen dafür sein, dass sich der Hund äußerst unwohl fühlt und den Spaziergang so schnell wie möglich hinter sich bringen möchte. Reaktion auf dieses Unwohlsein kann in der Folge sein, dass es schwierig mehr erfahren
Wenn der Hund unangenehm riecht oder sogar regelrecht vor sich hin stinkt kann das verschiedene Ursachen haben. Einige davon können beseitigt werden, andere leider nicht und auch eine Krankheit kann manchmal die Ursache sein.
Warum stinken Hunde
Hunde müffeln aus den unterschiedlichsten Gründen. Zunächst einmal sollte also herausgefunden werden, woher der unangenehme Geruch
mehr erfahren
Die meisten Hunde sind Gewohnheitstiere. Sie haben es im Gespür, wann es Zeit für´s Fressen ist und haben Verdauung und Blase auf die jeweiligen Gassi-Zeiten hin trainiert. Aus diesen Gründen macht den meisten von ihnen die Zeitumstellung etwas zu schaffen. Der gesamte Rhythmus im Tagesablauf kommt erst einmal ein wenig durcheinander. Allerdings gerät der eigentliche Biorhythmus mehr erfahren
Auch bei der Auswahl des richtigen Hundebettchens und des passenden Schlafplatzes für den Hund gilt: wer die Wahl hat, hat die Qual. Und so gibt es neben diversen Formen, Farben, Mustern und Materialien auch verschiedene Funktionen des Hundebettes. Daraus den passenden Hundeschlafplatz auszuwählen, kann eine echte Herausforderung sein. Daher lohnt es sich, zunächst ein paar Grundüberlegungen mehr erfahren
Wandern gehört zu einer der liebsten Freizeitbeschäftigungen aktiver Menschen, egal ob jung oder alt. Und auch für Hunde stellt eine Wanderung eine willkommene Abwechslung vom Alltag dar. Zudem gibt es zahlreiche Hunderassen, für die ausreichend Bewegung elementar wichtig ist, um möglichst gesund, fit und ausgeglichen zu bleiben.
Eine Wanderung stärkt die Bindung zwischen
mehr erfahren
Oft neigt der Mensch dazu, dem Hund menschliche Fähigkeiten zu unterstellen und ihn zu vermenschlichen. Eigene Verhaltensweisen werden dann auf den Hund übertragen. Dass dies nicht immer richtig ist, zeigen die folgenden Beispiele:
1. Hunde haben ein schlechtes Gewissen
Viele Hundebesitzer glauben, dass ihr Hund ein schlechtes Gewissen zeigt, wenn er etwas getan hat, was er
mehr erfahren
Gesenkte, eingezogene Rute, nach hinten angelegte Ohren, geduckte Körperhaltung, Zittern, Hecheln, gesteigerter Speichelfluss, fehlender Blickkontakt, Erbrechen und Durchfall können u. a. Anzeichen von Angst beim Hund sein. Nicht wenige Hunde leiden ab und an, manche auch häufiger unter Angstzuständen. Ängste beim Hund können genetisch bedingt sein, denn es gibt ängstlichere mehr erfahren
Ein Hund kann das Leben ungemein bereichern. Er kann seine Menschen zum Lachen bringen und einen positiven Einfluss auf die Gesundheit haben: einen Hund streicheln lässt nachweislich den Blutdruck sinken und die Gassigänge sorgen dafür, dass sich der Mensch an der frischen Luft bewegt. Ein Hund kann zudem einen positiven Einfluss auf soziale Kontakte haben: Hundebesitzer kommen mehr erfahren
Für Schnupfen, Niesen und Schniefen sobald ein Hund in der Nähe ist, ist meist eine Hundeallergie verantwortlich. Umgangssprachlich ist oft auch von einer Hundehaarallergie die Rede. Wobei dies nur bedingt zutrifft. Denn die meisten Betroffenen reagieren auf bestimmte Eiweiße (Allergene), die sich in Speichel, Urin und Hautschuppen der Hunde befinden. Diese wiederum bleiben in mehr erfahren