Gesundheit

Ein gesunder Hund hat mehr Freude am Leben und lebt in der Regel länger. Auch wenn man seinen Hund nicht gegen alle Krankheiten schützen kann, so kann man doch viel für das Wohlbefinden seines Hundes tun. Neben guter Vorsorge und der Zusammenarbeit mit einem Tierarzt Ihres Vertrauens gehört die optimale Ernährung Ihres Hundes sicherlich dazu. Doch auch andere Dinge sollten Ihre Beachtung finden. Zum Beispiel die besonderen Bedürfnisse von Welpen und Senioren, von übergewichtigen oder kastrierten Hunden. Im Folgenden finden Sie zahlreiche Expertentipps, die Ihnen helfen herauszufinden, was Sie Ihrem Hund zusätzlich Gutes tun können.

  • Mundgeruch beim Hund
    Mundgeruch beim Hund

    Egal wie sehr man seinen Hund liebt – riecht er unangenehm aus dem Maul, mag man ihn nicht gerne in der Nähe haben, schon gar nicht neben ihm im Auto oder auf dem Sofa sitzen. Dabei ist Mundgeruch beim Hund nicht nur eine olfaktorische Herausforderung, er kann auch auf ernste Krankheiten hindeuten, die unbedingt behandelt werden müssen. Daher sollte bei schlechtem Atem beim mehr erfahren

  • hautallergie beim hund
    Hautallergie beim Hund

    Wenn die Haut juckt und schuppt – Hautallergie beim Hund
    Wenn der Hund sich ständig kratzt, knabbert, leckt und schubbert ist das nicht nur für ihn und sein Umfeld extrem unangenehm, sondern es mindert auch die Lebensqualität erheblich. Denn nicht selten führt das ständige Kratzen zu offenen Stellen der Haut, die sich entzünden können und Schmerzen verursachen, zu Haarausfall mehr erfahren

  • Können sich Hunde erkälten?
    Können sich Hunde erkälten?

    Hunde erkranken nicht an den selben Viren wie Menschen, aber es gibt spezielle
    Hundegrippen, die zu ähnlichen Symptomen führen können: eine laufende Nase, Husten,
    Müdigkeit und Fieber. Sie können Ihren Hund also nicht anstecken und Ihr Hund kann Sie
    nicht anstecken, aber es besteht eine hohe Ansteckungsgefahr, wenn Ihr Hund in Kontakt mit
    einem infizierten Hund kommt. mehr erfahren

  • Frieren Hunde im Winter
    Frieren Hunde im Winter?

    Hunde im Winter
    Wir kennen alle die tragischen Geschichten von Hunden, die im Sommer zu lange alleine im
    Auto gelassen wurden und wegen der Hitze leiden mussten. Der Winter kann aber auch
    einige gesundheitliche Gefahren für Ihren Hund darstellen. Oft wird das Risiko der Kälte für
    Hunde unterschätzt, weil man davon ausgeht, dass das Fell Hunde warm hält. Aber das Fell
    von mehr erfahren

  • Übergewicht bei Hunden bekämpfen
    Übergewicht bei Hunden bekämpfen

    Übergewicht bei Hunden bedeutet meistens eine überflüssige Menge an Speck, was zu vielen
    gesundheitlichen Komplikationen führt wie zum Beispiel Diabetes, hoher Blutdruck, Krebs
    und Arthritis. Wenn Ihr Hund sein ideales Gewicht deutlich überschreitet, dann ist das ein
    guter Indikator für Fettleibigkeit. Generell ist die Regel, dass es ab 10% über dem
    Idealgewicht mehr erfahren

  • stoffwechsel hund
    Wie unterstütze ich den Metabolismus meines Hundes?

    Der Metabolismus (Stoffwechsel) umfasst alle chemischen Prozesse im Körper Ihres Hundes, die Nahrung in Energie, die für alle Aktivitäten verwendet wird, wie zum Beispiel Bewegung und Wachstum, verwandeln. Diese Prozesse finden 24 Stunden lang jeden Tag statt, egal wie aktiv Ihr Vierbeiner im Moment ist. Aber es gibt Faktoren, die den Metabolismus Ihres Hundes beschleunigen mehr erfahren

  • Muskulatur Hund
    Was kann ich für die Muskulatur meines Hundes tun?

    Die Muskulatur ist bei Hunden genauso essentiell für die Gesundheit wie bei Menschen. Muskeln sind wichtig für die Beweglichkeit Ihres Hundes, da sie Bewegungen im gesamten Körper Ihres Hundes überhaupt ermöglichen. Gesunde Muskeln sorgen dafür, dass Ihr Hund sich auch später, wenn er alt ist, frei bewegen kann. Allerdings übernimmt die Muskulatur
    auch viele andere mehr erfahren

  • Diabetes Hund
    Diabetes beim Hund

    Wie Menschen können Hunde an mangelnder Insulinproduktion (Typ-1-Diabetes) oder
    Insulinresistenz (Typ-2-Diabetes) leiden. In beiden Fällen können die Zellen im Körper nicht
    genügend Zucker aufnehmen und der Hund hat deswegen zu wenig Energie. Bei Diabetes
    (Fachbegriff: Diabetes mellitus) handelt es sich um eine der weitverbreitetsten
    Stoffwechselstörungen bei Hunden. mehr erfahren

  • lebererkrankung hund
    Lebererkrankungen beim Hund

    Lebererkrankungen beim Hund
    Die Leber ist verantwortlich für zahlreiche lebensnotwendige Stoffwechselfunktionen wie
    zum Beispiel das Speichern und Produzieren von Nährstoffen und es gibt viele
    Lebererkrankungen, die oft nur schwer und spät erkannt werden. Das liegt teilweise auch
    daran, dass die Leber eine einzigartige Regenerationsfähigkeit von bis zu 80% besitzt und
    keine mehr erfahren

  • Kann sich der Hund mit Covid-19 infizieren oder Überträger sein
    Derzeitige Erkenntnisse zu Corona bzw. Covid-19 beim Hund

    Kann sich der Hund mit Covid-19 infizieren oder Überträger sein
    Diese Nachricht Anfang März ließ weltweit Hundebesitzer den Atem anhalten: Aus Hongkong wurde vermeldet, dass der Hund eines mit Corona infizierten Patienten „schwach positiv“ auf Sars-Cov-2 getestet wurde. Die Viren wurden auf Nase und Schnauze des Hundes nachgewiesen. Tagelang herrschte Unsicherheit, ob sich mehr erfahren

Artikel 1 bis 10 von 45 gesamt

  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5